Nachhaltiges Bauen

nachhaltiges Bauen

Energiesparhäuser

Sie möchten nachhaltig bauen und gleichzeitig dabei noch von staatlichen Förderungsmöglichkeiten profitieren?

Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen wird in der Regel mit Energiesparhäusern in Verbindung gebracht. Auf diesen Aspekt der Nachhaltigkeit in der Baubranche möchte ich mich deshalb in diesem Artikel beschränken.

Energiesparhäuser

Es gibt zahlreiche Arten von Energiesparhäusern. Da tauchen schnell Begriffe wie etwa „Effizienzhaus“ oder „energieautarkes Haus“ auf. Aber was sich dahinter verbirgt, wissen die allermeisten nicht und fragen mich oft im Rahmen der Hausbauberatung. Was konkret jene Arten von Häusern auszeichnet, können Sie – überblicksartig – in diesem Artikel nachlesen.

Allgemeines
Eines weiß jeder: Häuser benötigen Energie. Doch wussten Sie, dass manche Häuser auch selbst Energie produzieren können, teilweise sogar in Summe mehr Energie produzieren als verbrauchen?

Nullenergiehaus – Details

Lassen Sie uns beginnen mit den Details zu dem sog. Nullenergiehaus. Typisch für ein solches Haus ist, dass es den eigenen Energiebedarf deckt, also so viel Energie generiert, wie es verbraucht. Erreicht wird dieses Nullbilanz durch beispielsweise i) eine Solarthermieanlage oder ii) eine Photovoltaikanlage. In schlechten Zeiten greift das Haus auf Energie aus dem externen Stromnetz zurück – etwa dann, wenn die Sonne einmal nicht scheint. In Summe erzielt es aber eine ausgeglichene Energiebilanz.

Effizienzhaus – Details

Der Begriff des Effizienzhauses geht auf eine Kategorisierung der KfW (staatliche Kreditanstalt für Wideraufbau) zurück und beschreibt bestimmte Häuser mit einschlägigen Energiestandards. Solche Häuser sind förderungsfähig und Bauherren werden etwa mit zinsgünstigen Darlehnszinsen. Es gibt verschiedenste Effizienzhäuser, beispielsweise das Effizienzhaus 100, das den aktuellen Vorgaben der EnEv (Energieinsparverordnung) entspricht. Im Vergleich zu anderen Effizienzhäusern schneidet dieses aber nur mittelmäßig mit Blick auf die Energiebilanz ab. Vergleicht man dieses nämlich beispielsweise mit einem Effizienzhaus 70, stellt man fest, dass letzteres 30 Prozent weniger Energie verbraucht. Deshalb ist letzteres am Markt auch zum neuen Standard geworden und was viele Bauherren nicht wissen: wer von den Förderungsmöglichkeiten der KfW Gebrauch machen möchte, muss nach dem Standard des Effizienzhaus 70 bauen.

Plusenergiehaus – Details

Das sog. Plusenergiehaus zeichnet sich dadurch aus, dass es in seiner Energiebilanz weniger verbraucht, als es selbst produziert – Im Vergleich zum Nullenergiehaus erzielt es damit sogar einen Energieüberschuss, der aus regenerativen Energien generiert wird. Doch autark ist auch dieser Haustyp nicht. Deshalb muss es zwingend an das Versorgungsnetz angeschlossen sein. Viel Energie wird zumeist dadurch eingespart, dass das Dach und die Fassade besonders gut gedämmt sind und die Fenster wenig Energie verlieren lassen.

Dennoch stelle ich in meiner Beratungspraxis häufig fest, dass kein einheitlicher Standard mit Blick auf das Energiekonzept besteht.

Energieautarkes Haus

Nur das energieautarke Haus sichert seinen Energieverbrauch selbst. An jedem Tag des Jahres – ob Regen, Sonnenschein, Schnee oder Gewitter – produziert es ausreichend eigene bedarfsdeckende Energie. An das Versorgungsnetz muss dieses Haus deshalb nicht angeschlossen werden. Allerdings ist dieser Haustyp nicht an jedem Ort der Erde zu realisieren. Oftmals lässt sich beispielsweise die Photovoltaikanlage des Hauses nicht so ausrichten, dass diese genügend Sonnenlicht einfängt. Sogar Aspekte wie die Dachneigung müssen im Vorfeld genau durchdacht werden.

Passivhaus

Dieser Haustyp darf pro Quadratmeter nicht mehr als 15 Kilowattstunden an Energie verbrauchen. Mit Blick auf die anderen nachhaltigen Haustypen ist das Passivhaus also extrem energiesparsam. Auch wenn das Passivhaus beispielsweise die Sonneneinstrahlung und die Abstrahlwärmer der sich in dem Haus aufhaltenden Personen nutzt, ist es nicht energieautark und muss an das Energienetz angeschlossen sein.

Für nähere Details wie Sie am besten nachhaltig bauen, sprechen Sie mich bitte sehr gerne an.