Baubegleitende Qualitätssicherung – Meine Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC17024

baubegleitende Qualitätssicherung / DIN EN ISO/ICE 17024

Sorgen Sie vor!

Durch eine baubegleitende Qualitätssicherung können Schäden rechtzeitig erkannt werden und Kosten eingespart werden!

Diese leider im Rahmen einer späteren Schadensbeseitigung oftmals in ungleich höherer Summe anfallen.

Je später ein Schaden im Rahmen der Errichtung Ihres Eigenheims erkannt wird, desto teurer wird die Beseitigung des Schadens.

„Die Folgen vermeidbarer Baumängel/-schäden verursachen allein in Deutschland schätzungsweise Kosten bis zu 10 Milliarden € pro Jahr.“ (vgl. Bauschadensprophylaxe als Beitrag zur Qualitätssicherung während der Bauausführung, Doktorarbeit, Dipl.-Ing. Stefan Weyhe, 2005).

Bedingt durch die anhaltende Niedrigzinsphase erfüllen sich immer mehr Menschen den Traum von den „eigenen vier Wänden“. Die Auftragsbücher der Bauunternehmen sind dadurch bedingt „voll“ und die Unternehmen sind in der Regel überlastet; arbeiten über deren Kapazität hinaus. Dies geht oftmals zu Lasten der Qualität und Sorgfalt im Rahmen der Auftragsausführung. Ein Grund dafür ist beispielsweise, dass keine Fachkräfte eingesetzt werden oder Prozesse beschleunigt werden; so wird gerne einmal eine Abdichtungsschicht eingespart, damit Zeit „gewonnen“ wir, um die Aufträge „irgendwie“ abzuarbeiten.

Hiergegen können Sie sich als Bauherren schützen, indem Sie einen zertifizierten Bausachverständiger nach „DIN EN ISO/IEC17024“ beauftragen, um die Arbeiten zu überprüfen und abzunehmen.

Landgericht Hechingen: „[…] eine solche Zertifizierung, erfolgt diese nach dem Standard der DIN EN ISO/IEC17024, ist eine der öffentlichen Bestellung vergleichbarer Sachkundenachweis und diesem gleichzusetzen.“ (LG Hechingen, Beschluss 19. Juli 2017, Az.: 1 OH 19/15)

Fachliche Eignung des Bausachverständigen

Es ist wichtig, dass der Bausachverständige über ausreichende fachliche Qualifikation verfügt, damit er Ihnen auch wirklich helfen kann. Das ist nicht immer einfach, denn die Begrifflichkeit des „Bausachverständigen“ ist per se nicht geschützt. Deshalb empfiehlt sich der Einsatz eines zertifizierten Bausachverständigen, denn diese Zertifizierung ist Gewähr für seine fachliche Qualifikation:

„Nach der EN ISO/IEC 17024 können Personen von einer von der DAkkS beliehenen akkreditierten Institution (=Konformitätsbewertungsstellen) zertifiziert werden. Hierbei handelt es sich um ein System der öffentlichen Beleihung einer privatrechtlichen Organisation mit der Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben.

Die Norm regelt die Anforderungen an die Stellen, die Sachverständige zertifizieren. In Deutschland war bis 31. Dezember 2009 der Deutsche Akkreditierungsrat (DAR) die oberste Stufe der Zertifizierungsstellen im Zertifizierungswesen.

Der zertifizierte Sachverständige unterliegt bezüglich seiner persönlichen Eignung und seiner fachlichen Qualifikation der regelmäßigen Kontrolle.“ (vgl. Wikipedia, Eintrag zu Sachverständiger, abgerufen am 5. August 2019)

Kosten einer Baubegleitung

Das Honorar hierfür liegt zumeist in einem unteren vierstelligen Bereich. Im Rahmen dessen, helfe ich Ihnen dabei Bauschäden schnell zu entdecken und zu beheben.

Der Ablauf einer baubegleitenden Qualitätssicherung

Der Ablauf der Qualitätskontrolle stellt sich wie folgt dar: Während der Bauausführung besucht der Bausachverständige die Baustelle und überprüft im Rahmen einer Begehung visuell die ausgeführten Arbeiten auf Schäden oder sonstige Ausführungsfehler. Insgesamt sollten fünf bis sechs Begehungen erfolgen. Dabei sind insbesondere die nachfolgenden Abschnitte von besonderer Bedeutung und sollten stets kontrolliert werden:

  • die Gründung,
  • den Rohbau,
  • die technische Gebäudeausrüstung (Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro) sowie
  • die Gewerke Putz, Estrich, Fenster, Fliesen, Maler und Innentüren.

Was sind die Vorteile einer baubegleitenden Qualitätssicherung?

Diese direkte Baubegleitung und Überprüfung der einzelnen Gewerke sichert Ihnen insbesondere ein hohes Maß an Ausführungsqualität zu und hilft dabei, Nachlässigkeiten von Handwerkern frühzeitig zu erkennen.

Werden Mängel festgestellt, wird überprüft, ob diese fachgerecht abgearbeitet wurden (dies erfolgt nach Art und Umfang der vereinbarten baubegleitenden Qualitätssicherung).

Exkurs Energieeffizienz
Um Fördermittel des Staates zu erhalten, müssen Häuser neueren Datums heute in Sachen Energieeffizienz ambitionierte Energiewerte erreichen (EnEV). Um dies zu erreichen, kommen qualitativ hochwertige Baustoffe und technisch komplexe Anlagen zum Einsatz. Ihre Verarbeitung ist jedoch komplexer geworden und verlangt eine enge Kooperation der einzelnen Gewerke am Bau sowie ein hohes Maß an fachlicher Qualifikation der Bauarbeiter. Kommt es in diesem Zusammenhang zu Fehlern, können ggf. die angestrebten Energiewerte nicht erzielt werden. Auch in diesen Fällen kann eine baubegleitende Qualitätssicherung rechtzeitig eingreifen und Mängel erkennen und aufzuzeigen, wie diese zu beseitigen sind.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen sehr gerne zur Verfügung.